Was ist der Kabelquerschnitt?
Der Kabelquerschnitt oder auch Leitungsquerschnitt von Leitungen ergibt sich aus der Querschnittsfläche der metallischen Leiter. Als Faustregel gilt: Je größer der Kabelquerschnitt der Leiter in einem Kabel ist, desto größer ist auch die Strombelastbarkeit. Der Kabelquerschnitt wird in mm² angegeben und gibt so Auskunft über den Flächeninhalt des runden Kabelanschnittes. Wichtig dabei: Der Kabelquerschnitt ist nicht mit dem Durchmesser des Kabels gleichzusetzen, denn hierbei handelt es sich um ein Längenmaß.
Welche Normen für Leitungsquerschnitte gibt es?
Die international gütige Norm IEC 6022 bezieht sich auf den Leitungsquerschnitt isolierter Kabel und verhält sich äquivalent zu der Kabelquerschnitt DIN NORM DIN EN 60228 sowie der Leitungsquerschnitt Norm VDE 0295.
Q&A
Warum ist der Kabelquerschnitt so wichtig?
Wie erkenne ich den Kabelquerschnitt?
Was passiert, wenn der Kabelquerschnitt zu klein oder zu groß ist?
Ist der Kabelquerschnitt gleich dem Kabeldurchmesser?
Kabelquerschnitt für Gleichstrom berechnen
Um den Kabelquerschnitt (A) z. B. für Gleichstrom zu berechnen, benötigen Sie folgende Werte:
Stromstärke in Ampere (I),
Länge des Kabels (L),
Spannungsfall (Ua),
sowie den spezifischen Leitwert Kappa Kupfer (y) und
die Spannung (U).
Die komplette Formel um den Kabelquerschnitt zu berechnen sieht folgendermaßen aus:
A = (2 x I x L) / (y x Ua x U)
Keine Zeit, um zu rechnen? Anstatt den optimalen Kabelquerschnitt mittels dieser Faustformel zu berechnen, können Sie auch unsere Kabelquerschnitt Tabelle oder Rechner zu Rate ziehen.
Kabelquerschnitt im Verhältnis zur Spannung berechnen
So rechnen Sie den Querschnitt aus: Um den Kabelquerschnitt im Verhältnis zur Spannung zu berechnen, nutzen Sie bei Wechselstrom (230V) die Formel:
A = (2 * L * I * cos φ) / (y * Ua)
(A) steht auch hier wieder für den Kabelquerschnitt in mm², (L) für die einfache Leitungslänge in Meter, (I) kennzeichnet den Strom der Einzelader in Ampere und (cos φ) gibt den Wirkungsgrad an, welcher im Regelfall zwischen 0,9 und 1 liegt. Das (y) steht für die Leitfähigkeit, die im Falle von Kupfer 58 und bei Aluminium 37 beträgt. Der Parameter (Ua) kennzeichnet den Spannungsfall in Volt. Mit dieser Methode können Sie mit wenig Aufwand berechnen, wie groß der Kabelquerschnitt z. B. für eine 230 Volt Hausstromleitung, oder der Kabelquerschnitt für Niederspannung gewählt werden muss.
Keine Zeit, um zu rechnen? Anstatt den optimalen Kabelquerschnitt mittels dieser Faustformel zu berechnen, können Sie auch unsere Kabelquerschnitt Tabelle oder Rechner zu Rate ziehen.
Kabelquerschnitt für 12V berechnen
Um den Kabelquerschnitt (A) für 12V Verbraucher zu berechnen, können Sie folgende Formel nutzen:
A = (I * 0,0175 * L) / (fk * U).
Wo:
- I = max. Stromstärke in Ampere
- L = Kabellänge
- fk = Verlustfaktor in Prozent geteilt durch 100
- U = Spannung
0,0179 gibt den spezifischen Widerstand von Kupfer in Ohm x mm² / m.
Keine Zeit, um zu rechnen? Anstatt den optimalen Kabelquerschnitt mittels dieser Faustformel zu berechnen, können Sie auch unsere Kabelquerschnitt Tabelle oder Rechner zu Rate ziehen.
Kabelquerschnitt für 24V berechnen
Ein ausreichender Kabelquerschnitt ist nicht nur bei 230V Verbrauchern im Haushalt wichtig. Auch in Wohnmobilen oder beim Einsatz von LED-Beleuchtung mit 24V ist es empfehlenswert, darauf zu achten. Die folgende Tabelle listet die empfohlenen Kabelquerschnitte bei einer Leitungslänge von 3 Metern und einer Leistung von bis zu 1000 Watt auf.
Um den Kabelquerschnitt für 230V zu berechnen, benutzen Sie folgende Formel:
A = 2 * L * I * cos φ / y * Ua
Wo:
A = Kabelquerschnitt in mm²
L = Leitungslänge in Meter
I = Leiterstrom in Ampere
cos φ = Wirkungsgrad (zwischen 0,9 und 1)
y = Leitfähigkeit (Kupfer 58, Aluminium 37)
Ua = Spannungsfall in Volt
Um den Kabelquerschnitt an einer 3-phasigen 400V Leitung zu berechnen, benötigen Sie folgende Formel:
A = 1,732 * L * I * cos φ / y * Ua * U
oder
A = √3* L * I * cos φ / y * Ua * U
A = Kabelquerschnitt Einzelader in mm²
L = Leitungslänge in Meter
I = Leiterstrom in Ampere
cos φ = Wirkungsgrad (zwischen 0,9 und 1)
y = Leitfähigkeit (Kupfer 58, Aluminium 37)
Ua = Spannungsfall in Volt
U = Netzspannung in Volt
1,732 (bzw. √ 3) = Verkettungsfaktor (Verhältnis der elektrischen Spannung zwischen zwei benachbarten Außenleitern)
Um den Kabelquerschnitt an einer 3-phasigen 400V Leitung zu berechnen, benötigen Sie folgende Formel:
A = 1,732 * L * I * cos φ / y * Ua * U
oder
A = √3* L * I * cos φ / y * Ua * U
A = Kabelquerschnitt Einzelader in mm²
L = Leitungslänge in Meter
I = Leiterstrom in Ampere
cos φ = Wirkungsgrad (zwischen 0,9 und 1)
y = Leitfähigkeit (Kupfer 58, Aluminium 37)
Ua = Spannungsfall in Volt
U = Netzspannung in Volt
1,732 (bzw. √ 3) = Verkettungsfaktor (Verhältnis der elektrischen Spannung zwischen zwei benachbarten Außenleitern)
Kabelquerschnitt im Verhältnis zur Stromsträrke berechnen
Die Strombelastbarkeit, bzw. maximaler Strom, der für einen Kabelquerschnitt zulässig ist, lässt sich sowohl für Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstromanwendungen herausfinden. Zum Rechnen benötigen Sie die folgenden Formeln:
Formel Kabelquerschnitt für Drehstrom:
A= √3 * L * I * cos φ / y * Ua * U
Setzt man die Werte entsprechend ein, erhält man den Wert für den Kabelquerschnitt (A) in mm², der für die jeweilige Stromstärke in Ampere bzw. Leistung in Watt empfohlen wird.
Formel Kabelquerschnitt für Gleichstrom: A= 2 * L * I / y * Ua * U
Kabelquerschnitt im Verhältnis zur Leistung berechnet
Auch zur Kabelquerschnitt Berechnung, die für die jeweilige Leistung benötigt wird, können Sie die bereits erwähnte Formeln nutzen. Besonders einfach ist es den Kabelquerschnitt zu ermitteln, wenn Sie die Leistung (in Watt) des Verbrauchers kennen.
Kabelquerschnitt für Walboxen
Der empfohlene Kabelquerschnitt für eine Wallbox richtet sich nach der maximalen Leistung in kW. So sollte die Zuleitung einer Wallbox 3-phasig (400V) mit 11 kW Leistung ausgelegt sein und einen Kabelquerschnitt von mindestes 2,5 mm² aufweisen, empfohlen sind 6 mm². Bei einer Ladestation 1-phasig (230V) mit 3,7 kW ist der empfohlene Kabelquerschnitt bei 6 mm².
Kabelquerschnitt für Strom-, Erdkabel und Hausinstallation
Eine häufige Frage lautet: Welchen Kabelquerschnitt soll man für Steckdosen wählen? In der Regel ist bei einer herkömmlichen Hausinstallation ein Kabelquerschnitt von 1,5 mm² für einzelne Steckdosen ausreichend, bei mehreren Steckdosen an einer 1-phasigen Leitung sollte der Querschnitt mindestens 2,5 mm² betragen.
Welche Sicherung für welchen Kabelquerschnitt?
Ist die Leitung verlegt, stellt sich die Frage, welche Sicherung als Kabelquerschnittabsicherung benötigt wird. Exemplarisch finden Sie in nachfolgenden Tabellen häufig verwendete Sicherungen für den jeweiligen Kabelquerschnitt.
Kabelquerschnitt AWG/Zoll?
Neben Kabeln mit metrischen Größenangaben sind Kabel häufig auch nach AWG – dem amerikanischen Maß für Drahtgrößen – spezifiziert. Beim Kabelquerschnitt nach AWG gilt: Der Drahtdurchmesser verringert sich, je nachdem, wie lang eine Leitung gezogen wird. Je kleiner der daraus resultierende Kabelquerschnitt, desto größer ist der AWG Wert. Den jeweiligen Kabelquerschnitte eines AWG Kabels entnehmen Sie der folgenden Tabelle.