Befreiung der Umsatzsteuer 2023 nach JStG 2022 für Photovoltaikanlagen

Der Deutsche Bundestag hat am 2. Dezember 2022 das Jahressteuergesetz 2022 beschlossen. Der Bundesrat hat diesem Gesetz am 16. Dezember 2022 zugestimmt. Das Jahressteuergesetz 2022 enthält u. a. Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen.

Mit dem beschlossenen Maßnahmenbündel werden steuerliche bürokratische Hürden bei der Installation und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden abgebaut. Eine Maßnahme ist die Absenkung des Umsatzsteuersatzes ab dem 1. Januar 2023 bei der Lieferung und Installation solcher Anlagen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Dem Nullsteuersatz unterliegen PV-Komponenten, die gemäß § 12 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 UStG auf oder in der Nähe von (Privat-)Wohnungen, öffentlichen und anderen, für dem Gemeinwohl dienenden Tätigkeiten genutzten Gebäuden installiert werden.

Die Regelung erstreckt sich auf netzgebundene Anlagen und stationäre Inselanlagen, die nach dem 01.01.2023 in Deutschland installiert/betrieben werden und umfasst:

         • zentrale Komponenten wie Solarpanels, Solarwechselrichter und Solarspeicher
         •  zweckgebundene Nebenkomponenten wie Einspeisesteckdosen, Solarkabel und Dachhalterungen
         •  die Lieferung und Installation der Komponenten

Zum privaten Wohnbereich zählen die Wohnung selbst, Balkone, Gärten, Garagen, Gartenschuppen und Zäune, aber auch Freizeitgrundstücke wie Lauben sowie Wohnwagen und Wohnschiffe, die nicht oder nur gelegentlich fortbewegt werden.

Mehr Informationen zur Umsatzsteuerbefreiung finden Sie auf der Webseite des Bundesfinanzministeriums.

Sie haben bereits Produkte inkl. MwSt erworben und möchten diese erstattet bekommen? In drei Schritten zur Erstattung.

Fragen & Antworten rund um das Thema Umsatzsteuerbefreiung


Keine Suchergebnisse vorhanden.
Erstattungsanfrage für die Umsatzsteuer
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *